Übersicht und Empfehlungen zu Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Cyber-Sexualdelikten
Content
Bericht des Bundesrates auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Studie, mit der die École des sciences criminelles der Universität Lausanne beauftragt wurde.
Objective
Erstellung einer Übersicht über die bestehenden Massnahmen in der Schweiz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Cyber-Sexualdelikten, Aufzeigen allfälliger zu schliessender Lücken und gegebenenfalls Festlegung von Massnahmen, die ergriffen oder vermehrt unterstützt werden sollten zum weiteren Schutz von Minderjährigen.
Responsible(s)
Federal Social Insurance Office FSIO, Federal Department of Home Affairs FDHA
Partner(s)
Begleitgruppe mit BJ, fedpol, SKP, KKPKS
Status
In Progress
Implementation status
11.01.2023: Verabschiedung des Berichts des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 19.4111 Quadranti und Publikation der Studie.
Mit dem Bericht beauftragte der Bundesrat das BSV, die Sensibilisierung eines breiteren Publikums voranzutreiben. Die Plattform Jugend und Medien des BSV setzt daher einen Schwerpunkt zum Thema «Cyber-Sexualdelikte» für die Jahre 2024-25.
- Bericht: Abgeschlossen
- Umsetzung Folge-Massnahmen: in Umsetzung
Key Milestones / Timeline
11.01.2023: Verabschiedung des Berichts des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 19.4111 Quadranti und Publikation der Studie.
Ab August 2024 Beteiligung an der Sensibilisierungskampagne gegen Cyber-Sexualdelikte von Kinderschutz Schweiz in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kriminalprävention SKP und den kantonalen und städtischen Polizeikorps, dem Bundesamt für Polizei fedpol und NEDIK.
Veröffentlichung einer neuen Rubrik zum Thema «Sexuelle Übergriffe im Netz» (Sexuelle Übergriffe im Netz – Aufklärung schützt: Jugend und Medien).
Veröffentlichung von Blog-Beiträgen auf der Website von Jugend und Medien und via Social-Media-Kanäle.
Existing Legal Bases
–
Legal Bases to be Created
Nein
Indicators / Quantitative Objectives
Verabschiedung des Berichts des Bundesrates.
Other Foundations
Postulat 19.4111 Quadranti «Kinder und Jugendliche vor der Handykamera nicht alleine lassen. Täter stoppen, die Kinder dazu anleiten oder erpressen, sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen»
Resources
Ein externes Mandat im Umfang von CHF 50 000 wurde in Auftrag gegeben. Innerhalb der bestehenden Mittel BSV.
Area of Action
Gender-specific violence NAP IC: Thematic Priority III. Sexual violence
To what extent are the cantons, cities, or communes affected by the measure?
Für die strafrechtliche Verfolgung von Cyber-Sexualdelikten beziehungsweise der Pädokriminalität sind grundsätzlich die Kantone zuständig.